Therapieangebot

Manuelle Therapie, Lymphdrainage, MTT, Parafango, Elektrotherapie, Ultraschalltherapie, Schlingentischtherapie, Lasertherapie, Kinesiologisches Tape

Physiotherapie

Die Physiotherapie bezeichnet sowohl aktive als auch passive Therapieformen. Bei der aktiven Therapie werden die selbständig ausgeführten Bewegungen des Patienten zur Vorbeugung oder Heilung von Beschwerden angewendet. Bei der passiven Therapie erfolgt dies durch die Behandlung des Therapeuten. Teil unseres Angebots sind auch diverse Massagen.

Manuelle Therapie

Die Manuelle Therapie ist eine physiotherapeutische Behandlung, bei der Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, von Muskeln und Gelenken untersucht und behandelt werden. Grundlage sind dabei spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden. 

Lymphdrainage

Die manuelle Lymphdrainage (ML od. MLD) ist eine Form der physikalischen Therapien und Bestandteil der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) zur Behandlung von Lymphödemen. Ihre Anwendungsgebiete sind breit gefächert. Sie dient vor allem als Ödem- und Entstauungstherapie ödematöser Körperregionen, wie Körperstamm und Extremitäten (Arme und Beine), welche nach Traumata oder Operationen entstehen können. Besonders häufig wird diese Therapie nach einer Tumorbehandlung bzw. Lymphknotenentfernung verschrieben.

MTT

Es werden bei der MTT Physiotherapie jeweils auf die individuellen Beschwerden und körperlichen Voraussetzungen abgestimmte Trainingsprogramme an Trainingsgeräten einstudiert. Dies erlaubt eine genaue Belastungsdosierung auf die jeweils physische Verfassung des Patienten.

Parafango

Parafango ist ein Wortkürzel aus Paraffin und Fango. Heilerden-Schlämme werden auch Peloide genannt. Daher auch Peloidtherapie, deren heilende Wirkung vor allem der lokalen Erwärmung und dadurch erhöhten Durchblutung zugeschrieben wird.

Elektrotherapie

Die Elektrotherapie (Elektrostimulation) gehört zu den Physikalischen Therapien. Sie wird unter anderem eingesetzt, um die Muskulatur zu lockern, die Durchblutung zu fördern, Schmerzen zu reduzieren und die Heilung zu verbessern. Dazu führt der Physiotherapeut dem Patienten über Elektroden Strom zu.

Ultraschalltherapie

Die Ultraschalltherapie ist ein Bereich der Physikalischen Therapie bzw. der Elektrotherapie und beschreibt ein medizinisches Verfahren zur Schmerzlinderung und Unterstützung von Selbstheilungsprozessen mittels Ultraschall. Der Frequenzbereich der Ultraschalltherapie liegt zwischen 0,8 und 3 MHz.

Schlingentischtherapie

Patienten, die Probleme mit der Wirbelsäule haben, leiden nicht selten unter grossen Schmerzen und sind in ihren Bewegungen stark eingeschränkt. Mit der Schlingentischtherapie wird durch die Aufhebung der Schwerkraft die Bewegungsfähigkeit erleichtert, denn die Gelenke und Wirbel werden entlastet.

Lasertherapie

Die Lasertherapie bezeichnet die Anwendung gebündelter Lichtstrahlung in der Medizin. Die Low-Level-Laser-Therapie wirkt stimulierend und regt die Selbstheilungskräfte des Gewebes an. Durch die Laserbestrahlung werden die Kraftwerke der Zellen – die Mitochondrien – aktiviert. In diesen laufen Energiestoffwechselprozesse ab.

Kinesiologisches Tape

Ein kinesiologisches Tape (Physio-Tape, Muskel-Tape) ist eine Art hochelastisches Pflaster aus Stoff. Es dient bei Verletzungen oder Entzündungen von Muskeln, Bändern oder Gelenken als Stabilisierung, ohne die Beweglichkeit einzuschränken. Die Hauptaufgabe des kinesiologischen Tape soll darin bestehen, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und zu unterstützen.